Auf diese Weise erarbeiten wir in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden individuelle, maßgeschneiderte Lösungen auf hohem Qualitätsniveau. Die Anlagen werden von qualifizierten Monteuren, beaufsichtigt von Projektleiter und Montage-/Reparaturleiter, vor Ort montiert. Bei Fragen sind wir selbstverständlich jederzeit für Sie da und halten ständig Kontakt zu Ihnen.
Mobilanlage
Eine Raupenmobile Anlage dient als Grundchassis zur Austauschbarkeit mit Rollenrost in einstufiger Ausführung, verstellbaren Rollenrost VR 35 oder Fingerrollenrost F2.
Die Beschickung der Anlage erfolgt mit Bagger direkt von der Felswand bzw. von der wieder aufzubereitenden Abraumhalde. Bei der Ausführung mit Rollenrost bzw. verstellbarem Rollenrost ist die Aufgabegröße bis ca. 800 mm Kantenlänge festgelegt ohne Begrenzung durch einen Rost auf dem Aufgabetrichter. Der Aufgabetrichter ist mit abklappbaren Seitenwänden und Rückwand ausgerüstet um die erforderliche Transportbreite einhalten zu können.
Bei der Ausführung mit Fingerrollenrost ist auf dem Aufgabetrichter ein hydraulisch abkippbarer Schutzrost angeordnet. Die Aufgabegröße darf bis zu 300 mm Kantenlänge betragen.
Der Abzug des Durchsatzmaterials unter den Rollenrosten erfolgt mit einem längs verlaufenden
Gurtförderer in speziell breiter Ausführung um Bauhöhe zu sparen. Die Übergabe erfolgt auf einen hydraulisch abklappbaren Gurtförderer wahlweise in Förderrichtung links oder rechts angeordnet.
Der Abzug des Überkorns vom Rollenrost bzw. Fingerrollenrost erfolgt ebenfalls mit einem Kettenförderer in gleicher Ausführung wie der Aufgabeförderer. Die Anlage ist somit mit einem Standard-Chassis universell einsetzbar und die Rollenroste bzw. Fingerrollenroste können ausgetauscht werden.
Die komplette Rollenrostsiebanlage ist als selbstständige Anlage zu betrachten. Sie verfügt über Stromaggregat, Hydraulikaggregat, Steuerschrank in universeller Bauweise, mit Funkfernsteuerung für das Raupenfahrwerk und die Abklappfunktionen der Trichterwände und des Gurtförderers.